TERMINE alt

Samstag, 25. Februar, 19:30 Uhr
Dorfschulhaus in Binzwangen (bei Colmberg)

»Erinnerungen, die bleiben …«

Eine bewegender Blick auf ein hartes ländliches Leben in der NS-Zeit, in der eine Ziehharmonika und ein Fotoapparat alles Glück bedeuten können.
Der Zuschauer erlebt einen Menschen voll tiefer Gläubigkeit, einem faszinierenden Gedächtnis und tiefer Liebe zu seiner Familie.

•••

Donnerstag, 23. Februar, 19 Uhr

»… Als der Frieden schon so nah war!«

Die SS richtet in den letzten Kriegstagen mutige Brettheimer hin. Die Erzählungen der Brettheimer in unserem Film sorgen bis heute dafür, dass die Ereignisse von 1945 nicht vergessen werden – eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Rothenburger Jugendlichen mit dem Dorf.

•••

Donnerstag, 30. März, 19 Uhr

»Ein Tag, der zur Nacht wurde …«

Amerikanische Bomben haben am 31. März 1945 in wenigen Stunden einen erheblichen Teil des mittelalterlichen Rothenburgs in ein Flammenmeer verwandelt. Durch die Bilder der Ukraine erhält der Film eine bewegende Aktualität.

•••

Donnerstag, 27. April, 19 Uhr

»… Und nun beweist, dass ihr ein Volk seid!«

«Es waren nur einige mutige amerikanische Parlamentäre und wenige deutsche Soldaten, die die mittelalterliche Stadt retteten. Die ersten Begegnungen mit dem »Feind« sind erschütternd, und humorvoll, auch ein kleines Stück Hoffnung.

•••

Donnerstag, 25. Mai, 19 Uhr

»Kindheit Am Kriegsende 1945«

Mathilde Schmidt erzählt über ihre Kindheit und Jugend in der geschäftigen Klingengasse.
Sigrid und Hanno Heller erzählen über ihre ersten Jahre in Rothenburg am Kriegsende bis zum Einmarsch der Amerikaner.
Beide Filme geben ein lebendiges Bild der Kinder und Jugendlichen in den letzten Kriegsjahren.


Donnerstag, 30. März, 19 Uhr

»Ein Tag, der zur Nacht wurde …«

Amerikanische Bomben haben am 31. März 1945 in wenigen Stunden einen erheblichen Teil des mittelalterlichen Rothenburgs in ein Flammenmeer verwandelt. Durch die Bilder der Ukraine erhält der Film eine bewegende Aktualität.

•••